DIETER MORSZECK STIFTUNG

Stiftungsprofessur und translationales Forschungs- und Therapielabor

Mit Hilfe der Förderung der Dieter Morszeck Stiftung konnte das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) eine neue Forschungsgruppe samt Stiftungsprofessur für „Translationale Molekulare Bildgebung“ einrichten und eine technologisch modernste translationale Forschungslabor für Bildgebung und bildgeführte Therapie aufbauen, die sich unterteilt in eine Preclinical Trial Unit und in einen klinischen Forschungsbereich.

Eine der zentralen Herausforderungen in der Krebsforschung liegt in der Entwicklung präziser nicht-invasiver biologischer Bildgebungstechniken wie Positronen-Emissions-Tomographie (PET), Magnetresonanztomographie (MRT) und anderen Verfahren, um biologisch relevante Informationen des Tumorgewebes präzise zu erfassen. Das Ziel besteht darin, die bildgesteuerte Präzisionstherapie zu erweitern und zu verbessern, um individuell angepasste Behandlungsstrategien zu entwickeln.

Die Stiftungsprofessur „Translationale Molekulare Bildgebung“ erforscht insbesondere die Entwicklung innovativer Methoden wie hyperpolarisierte Kontrastmittel für diagnostische MRT und analytische Spektroskopie, während in der „Präklinische Trial Unit“ (PTU) neue Therapien entwickelt und getestet werden. Diese können in der nächsten Phase in den klinischen Bereich überführt werden, der sich in unmittelbarer Nähe befindet. Durch modernste Techniken und Strategien der Strahlentherapie profitieren dort Patientinnen und Patienten in klinischen Studien unmittelbar von den neuesten Innovationen der Krebsforschung.